Donnerstag, 21. April 2011

Der Direktabhänger und die Dampfbremsfolie

Zwei gute Baustofffreunde trafen sich an einer Zimmerdecke wieder, der Direktabhänger und die Dampfbremsfolie. Eine wahre Freundschaft könnte entstehen, wenn da nicht die Luftdichtigkeit wäre...

Vorab gesagt, es gibt verschiedene Varianten die Dampfbremse an einer zu abhängenden Decke zu befestigen. Ob alle praxistäglich sind, bezweifle ich allerdings. Kann man keine Direktabhänger oder Dampfbremse direkt an die Kehlbalken der obersten Geschossdecke installieren, muss man Futter für die Schrauben oder Tackernadeln der beiden Materialien (Dampfbremse und Direktabhänger) schaffen. Ich habe beispielsweise quer zu den Kehlbalken, Schalbretter installiert an die man bequem und einfach die Dampfbremse oder/und Direktabhänger anbringen kann. Folgende Aufbaumöglichkeiten gebe es in der Alternative:

| | | | Kehlbalken
___ Dampfbremse
| | | | Direktabhänger mit Konterlattung
---- Traglattung
___ Gipskartonplatte
(Dieser Aufbau setzt voraus, dass die Kehlbalken so vorhanden sind, das kurz vor Wandbeginn ein Kehlbalken positioniert ist)


| | | | Kehlbalken

| | | | Direktabhänger mit Konterlattung
___ Dampfbremse 
---- Traglattung
___ Gipskartonplatte

(Dieser Aufbau ist meiner Meinung nach noch akzeptabel, jedoch halte ich alleine die Konterlattung mit den Direktabhänger noch sehr instabil, bei der Dampfbremsfolienverlegung)

| | | | Kehlbalken
| | | | Direktabhänger mit Konterlattung

---- Traglattung
___ Dampfbremse  
___ Gipskartonplatte

(Diesen Aufbau würde ich nicht empfehlen, da die Schnellbauschrauben mit der man die Gipskartonplatte befestigt, die Dampfbremsfolie regelrecht durchlöchert. Des Weiteren hat man keine Installationskabelebene für z.B. Stromkabel, diese müssten dann ebenfalls durch die Dampfbremsfolie geführt werden)

Im Internet schreiben die Experten immer viel, zeigen aber wenig! Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Durchdringend einer Schrauber durch eine Dampfbremsfolie dokumentiert.

Es ist gut zu erkennen, dass die Dampfbremsfolie sich leicht um den Schraubenhals wickelt. Das spricht FÜR eine Luftdichtigkeit.

Ist der Direktabhänger auf der Dampfbremsfolie richtig befestigt, drückt normalerweise der Metallrahmen des Abhängers die Folie sehr gut auf den Untergrund. Auch das spricht FÜR eine Luftdichtigkeit.

Ein Stückchen umgewickelte Folie sieht man unter dem Schraubenkopf hervorragen. Das deutet auf eine verwickelte Folie um den Schraubenkopf hin. Das ist ebenfalls gut für die Luftdichtigkeit.

So sieht die Dampfbremsfolie aus, nachdem man den Direktabhänger demontiert hat. Die entstandenen Löcher können via Dampfbremsfolieklebeband abgedichtet werden.  


Beim nächsten Update folgen Bilder von meinem Deckenaufbau und deren Praxis Umsetzung. Ich wünsche euch bis dahin ein schönes Osterfest.