Sonntag, 26. Juni 2011

Isolierverglasung vs. Wärmeschutzverglasung

Heute bei lbs2, Isolierverglasung vs. Wärmeschutzverglasung.

Die 3 Scheiben Wärmeschutzverglasung stellte ich bereits in einen anderen Post vor. Heute möchte ich mich dem normalen Fensterglas widmen. Eure Häuser bzw. Wohnungen sind normalerweise immer mit Fenster ausgestattet die 2 Scheiben besitzen. Nur Glas ist nicht gleich Glas. Vor der Zeit der Wärmeschutzvergläser gab es das Scheiben-Isolierglas, was einen Uw Wert von ca. 2,5-3,0 hat. Und dieser Wert ist so hoch, dass es im Winter zu echten Zugerscheinungen kommen kann. Der Nachfolger ist das Wärmeschutzglas. Dieses hat einen Uw Wert von ca. 1,3-1,5. Nach einiger Recherche im Internet fand ich heraus, wie man mit einem Feuerzeug herausfinden kann, welches Glas im Fenster verbaut ist.

Am Abend oder bei geschlossenen Rollladen am Tag einfach mit einem Feuerzeug eine Flamme (ca. 2-3cm vom Glas entfernt) erzeugen und die Flammenspiegelung genau betrachten. Färbt sich einer der 4 Flammenspiegelung anders, könnt Ihr davon ausgehen, das es sich um eine Wärmeschutzverglasung bei eurem Fenster handelt. Haben alle 4 Flammenspiegelung die selbe Farbe, ist nur die normale Isolierverglasung verbaut.

Quelle: Saint Gobain Glass

Alte Fenster sind meist nicht zu 100% dicht. Ergo geht über diese Undichtigkeit im Winter kälte verloren. In meinem Haus sind die meisten Fenster noch mit  Isolierverglas versehen, daher tausche ich jedes dieser Fenster gegen moderne Fenster aus. Nach einen solchen Tausch müsst Ihr beachten, dass das neue Fenster so dicht eingebaut wird, das ein ungewollter Luftaustausch nicht mehr stattfindet. Das hat zur Folge, das Ihr mehr lüften müsst, sofern Ihr keine Lüftungsanlage habt. Warum Lüften?

Durch das Lüften wird die verbrauchte Luft mit frischer Luft von außen ausgetauscht. In der Regel soll dies 3 mal am Tag für ca. 5 Minuten geschehen. Eure verbrauchte Luft enthält aber noch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, die ebenfalls ausgetauscht werden sollte. Erzeuger dieser Luftfeuchtigkeit sind hauptsächlich übrings wir Menschen. Frische Außenluft enthällt im Winter wenig Luftfeuchtigkeit, daher ist Lüften im Winter auch sehr wichtig um Schimmel an den Wänden vor zu beugen. Denn Schimmel entsteht dort, wo die hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Stellen trifft.

Fazit: Sollte bei einem Fenster Isolierverglasung vorhanden sein, würde ich einen Austausch empfehlen. Das neue Fenster sollte von den Uw Werten her zu eurem Bauvorhaben passen. Am besten fragt Ihr dazu eurem Fensterbauer. Natürlich sollte der Preis ebenfalls stimmen.

Samstag, 25. Juni 2011

Fußbodensanierung, die Zweite

Vor einiger Zeit berichtete ich von Möglichkeiten einen unebenen Fußboden mit Baustoffen wie z.B. mit Ausgleichsmasse zu ebnen. Im nachhinein hat sich herausgestellt, das wir 22m bis 80mm mit dem Knauf Dünnestrich ausgleichen hätten müssen. Das wäre selbst für den Dünnestrich zu viel aber für ein richten Estrich wiederrum zu wenig.

Nach einiger Recherche fand ich die Lösung, Trockenestrichelemente von Fermacell, gelegt auf Ausgleichsschüttung welche 10mm bis 100mm stark sein darf. Da gab es nur ein Problem. Die geringste Höhe vom alten Estrichbelages zu den anliegenden OSB Platten war zu diesem Zeitpunkt nur 22mm. Allein die Trockenestrichelemente sind 20mm stark. Die Ausgleichsschüttung muss aber mindestens 10mm stark aufgebracht werden. Ich entfernte also den alten roten Estrichbelag, welcher zum Glück eine Stärke von 10mm hatte. Nun hatte ich 12mm Höhe um die Ausgleichsschüttung aufzubringen.

So sieht das Endergebnis aus

Im Flurbereich wird erst, wenn die neue Treppe eingebaut ist, der Trockenestrich weiter verlegt.



So wird gebaut!

Erwähnt sei auch, dass diese Lösung auch noch günstiger war/ist als der Dünnestrich von Knauf. Wir haben für unser Projekt nur 5x Fermacell Ausgleichsschüttung und 15x Fermacel Trockenestrich Elemente benötigt. Kostenpunkt ca. 250€.