Mittwoch, 9. März 2011

Pimp my "Handwagen"

Vorher

Baujahr unbekannt


Nachher

Schaut euch bloß die geilen Felgen an...       



Und hier die Eckdaten:

Zeitaufwand: 1,5 Stunden
Kosten: ca. 93,90€
Extras: Allradantrieb, ESP, ABS und ASR. Ein Radio war nicht dabei aber wer braucht das schon :-)

Sonntag, 6. März 2011

Damals wars...


Hier ein paar Eckdaten:

Kosten: 5211,48€
Zeitaufwand: ca. 3-4 Wochen
Dachziegel: engobierte Tondachziegel, Jacobi J13 Vulkanschwarz
Material: S10 imprägnierte Dachlatten, Unterspannbahn, viele Feuerverzinkte Nägel und natürlich Dachziegel
Werkzeuge: Stichsäge, Richtscheid, Hammer, Lattenabstandsmaßhalter etc.
Personal: einen guten Schwiegervater und Frauen die Essen machen

Wichtig: Das optimale Lattenabstandmaß muss aufgrund der entsprechenen Dachziegel vorher errechnet werden. Dachüberstände müssen dazu addiert werden.

Donnerstag, 3. März 2011

Baustoffkunde, Teil 1

Das ist ein übermauerter Fenstersturz

















Das ist eine DDR Sauerkrautplatte

















Das sind 16cm starke Neopor Fassadendämmplatten für den Außenbereich

 















Das sind defekt angelieferte engobierte Tondachziegel

Ausgleichsmasse oder Dünnestrich?

Da streiten sich ja die Götter um mein schönes Geld.

Unser Schlafzimmer besteht aus zwei unterschiedlichen Fußbodenkonstruktionen. Eine Holzbalkendecke auf der einen und eine Stahlträgerkonstruktion auf der anderen Seite des Raums. Auf der Stahlträgerkonstruktion wurde ein DDR Anhydritestrich gegossen, welche nicht ganz so eben ist, wie gewünscht. Auf den Holzbalken habe ich breite Schalbretter mit einem Abstand von ca. 10-20cm verschraubt und darauf OSB3 Platten (22mm stark) ebenfalls verschraubt. Nun ragt die eine Hälfte des Bodens (Holzbalkendecke) 22mm aufgrund der OSB3 Platten über den DDR Anhydritestrich hinaus. Eine Ausgleichsmasse muss her, um diese 22mm aufzufüllen und gleichzeitig die Unebenheiten auszugleichen.

Aber hier schlägt die Bauindustrie ziehmlich hart zu.

Bis zu 32€ (brutto) will man für einen 25kg Sack Ausgleichsmasse haben. Rechnet das mal druch, wenn der Verbrauch pro 1mm 1,6kg beträgt. Das wären schon bei 9 Quadratmeter (also 1x1m) 316,8kg, was einen Preis von ca. 405€ ausmacht. Bitte beachten, dazu kommt noch die Masse die alles ausgleicht was über 22mm gegossen werden muss. Ich habe aber dann etwas unglaubliches gefunden, einen Dünnestrich der Firma Knauf. Das Produkt heißt Knauf 425 und kostet mich nur 19,75€ (brutto) pro 40kg. Auf meine Fläche gerechnet würde ich dann 229€ sparen (ohne ausgleichen von Flächen die größer als 22mm sind). Kriegen tut man dieses Produkt übrigends bei Bauhöfen wie Mobau oder Raab Karcher. Vorher muss aber der Boden noch mit Estrichgrund 2x Vorgestrichen werden, damit das Knauf Produkt die richtige Haftung bekommt. Vergesst bitte auch nicht Randdämmstreifen ringsherum zu verlegen damit die Estrichspannung entspannt werden kann.

So wird gebaut!

Dienstag, 1. März 2011

Vorstellungsgespräch

Name: Steven
Alter: 23
Interessen: Haus

Das war/ist doch ziehmlich aussagekräftig, nicht wahr? Und damit Herzlich Willkommen auf meinem Baublog lbs2 - So wird gebaut. Ich habe mich entscheiden meine uninteressanten Baugeschichten einfach mal in einem Blog (google bot sich an) zu veröffentlichen, damit ich einfach mal so richtig angeben kann.

Okay, angeben will ich nicht ABER, ich möchte anderen zeigen wie man sparsam, ohne energetische Gehirnwäsche, ohne -> Sie müssen aber..., ohne -> das müssen Sie aber berechnen lassen... und ohne -> das müssen Sie aber so machen..., bauen und sanieren kann. Die Zeit ist reif, um solche Informationen kostenfrei zu veröffentlichen. Ich wollte ja erst den Blognamen Bauleaks nennen aber denn hätte mich man wahrscheinlich zur Industriespionage verurteilt.

Nun das Haus haben wir schon seit April 2010, seitdem haben wir schon mit familiärer Unterstützung das Dach neu gedeckt und ermöglich darin schon zu wohnen. Nebenbei wird das Haus von oben bis unten umgebaut, saniert und so richtig schick gemacht.

Seit gespannt auf die erste Geschichte...sie wird in kürze erfolgen.