Samstag, 14. Mai 2011

Vollsparrendämmung

Nun, mir war ja bekannt das es beim Verlegen von Glaswolle zu Juckreizen kommen kann, dass es aber so schlimm wird, konnte ich ja nicht ahnen...

Es ist nun soweit, die Dämmung zwischen und unter den Sparren wird verlegt. Klingt einfach ist es aber nur zum Teil. Vorab gesagt, empfehle ich nur als Dämmmaterial Stein- oder Glaswolle zu verwenden. Da diese Materialien formbar sind. Andere Dämmmaterialien wie z.B. Styropor im Dach zu  verwenden empfehle ich gründsätzlich nicht, da diese wirklich sehr passgenau zugeschnitten werden müssen. Dies ist bei einem Altbau nicht so leicht realisierbar. Entschieden haben wir uns für folgenden Aufbau:

150x50mm Sparren und dazwischen 150mm URSA Glaswolle in der Wärmeleitgruppe (WLG) 032. Auf die Sparren habe ich Direktabhänger für Holzlatten (50mm breit) installiert. Meine verwendeten Direktabhänger sind also perfekt für Holzlatten in dem Format 30x50mm. Alternative kann man auch Metallprofile (wie man diese aus dem Trockenbau kennt) verwenden. Nun gibt es zwei Varianten die Untersparrendämmung anzubringen.

Variante A) Nach der Installation der Direktabhänger befestigt man gleich die Holzlatten daran und klemmt zwischen den Holzlatten die Untersparrendämmung. Vorteil: Die Installation der Untersparrendämmung ist einfach und schnell erledigt. Nachteil: Es entstehen durch die Hohlräume hinter der Latte und durch die direkte Verbindung zu den Sparren kleine Wärmebrücken. Ob diese zu vernachlässigen sind, muss der Bauherr selbst entscheiden.

Variante B) Für diese Variante haben wir uns entschieden.  Nach der Installation der Direktabhänger werden diese gerade weg vom Sparren in einem 45 Grad Winkel gebogen. Darüber wird die Untersparrendämmung befestigt. Klein einfach ist es aber nur bei kleinen Flächen. Man schneidet nun in die Glaswolle kleine Risse sodass dadurch der Direktabhänger gesteckt werden kann. Im Anschluss daran werden nun die Latten zwischen den Direktabhängern befestigt. Vorteil: Es entstehen keine Wärmebrücken. Nachteil: Diese Installation ist sehr Zeitaufwendig.

Nun folgen ein paar Bilder...


Ist kein Sparren am Ende einer Strecke vorhanden, befestigt man die Direktabhänger am Mauerwerk mit Dübeln.

Die Überstände der Direktabhänger werden nach Anbringung der Lattung umgeknickt.



Auf die Holzlattung wird nun eine Dampfbremse mit variablen SD Wert via Tackernadeln angebracht. Mehr Informationen folgen in einem anderen Post.

Kosten: 100 Holz Direktabhänger kosten bei eBa... ca. 22€. Die Zwischen- und Untersparrendämmung kostet ca. 3,5-9€ pro m².

Mein Tipp, für welche die nur eine kleine Sparrenhöhe haben, eine bessere WLG verwenden. Denn mit einer besseren WLG kann man die Dämmstärke verringern um das Dämmziel zu erreichen.

Dienstag, 10. Mai 2011

Fenster wechsel dich

Hallo und Willkommen zurück,

am Samstag Nachmittag bei schönem Wetter baute ich mein erstes neues Fenster im Schlafzimmer ein.


Die Art der Fenstermontage hat sich über die Jahre leicht verändert. Zum Beispiel gibt es AMO Schrauben die durch den Fensterrahmen in das Mauerwerk ohne Dübel gebohrt werden. Vorher muss man natürlich mit einem entsprechenden Bohrer vorbohren. Damals nahm man wohl nur PU Schaum zum abdichten der Fenster, heute nimmt man 3 Komponenten...

1) Kombriband 2) PU Schaum und 3) Dichtungsband von Innen, alle 3 Komponenten müssen so abgestimmt sein, das folgendes berücksichtigt wird...Innen dichter als Außen

Warum Innen dichter als Außen?
Raum Feuchtigkeit darf nicht über seitliche Fugen nach Außen gelangen. Da sonst die Gefahr von Kondensation besteht was zu Feuchtigkeit und somit Schimmel führen könnte. Ebenso muss von Außen eingedrungene Feuchtigkeit z.B. durch Schlagregen nach Außen hin wieder abtrocknen.

Für die Bauprofis: meine verbauten Fenster haben einen Uw Wert von 0,89. Der Uw Wert setzt sich aus dem Ug- (U-Wert vom Glas) und dem Uf Wert (U-Wert vom Rahmen) zusammen. Mein Ug Wert ist 0,5 und der Uf Wert liegt bei 1,1. Für 3 Fenster, solcher Art bezahlt man ca. 1100€.

Hier noch ein Tipp: Bei einem Fenster was 3fach verglast ist, kann es bei ca. 0 Grad passieren, dass die äußere Scheibe beschlägt und im Winter über Nacht die Feuchtigkeit daran gefriert. In den ersten Morgenstunden sollte dieser Frost wieder verschwinden. Wenn dieses Phänomen auftritt, ist das ein Zeichen für eine sehr gute Fensterqualität.