Freitag, 2. September 2011

Ergebnis Langzeittest: Dampfbremsfolie unter UV Sonneneinstrahlung

Mit einem Langzeittestergebnis melde ich mich nach einer kurzen Pause zurück.

Getestet habe ich folgendes.
Wie verhalten sich unterschiedliche Dampfbremsfolien im freien unter normaler UV Sonnenbestrahlung.

Produkte:
1.) Schwenk Dampfbremsfolie mit variablen SD Wert
2.) Günstigste Dampfbremsfolie vom Dachhändler

Getesteter Zeitraum:
1.) Schwenk Dampfbremsfolie mit variablen SD Wert -> 2 Monate im freien
2.) Günstigste Dampfbremsfolie vom Dachhändler -> 7 Monate im freien

Hinweis: Auf der Verpackung der Schwenk Dampfbremsfolie steht: Bitte keiner UV Bestrahlung aussetzen. Da jedoch so mancher Rohbau auch mal ohne Dämmung für ein paar Wochen bzw. Monate auskommen muss, fällt der ein oder andere Sonnenschein schonmal auf die Folie.

Die Bilder sprechen für sich...

Die Dampfbremsfolie wird tatsächlich brüchig sobald man diese leicht in der Hand zusammen knüllt.

Die Dampfbremsfolie ähnelt dem Pergamentpapier.

Dagegen stabil und schon seit ca. 7 Monaten im freien, hat sich die ganz einfach Dampfbremsfolie ohne variablen SD Wert durchgesetzt.


Fazit
Sobald Ihr die Dampfbremsfolie verlegt habt, solltet Ihr für eine ausreichende Abdeckung sorgen.


Sonntag, 26. Juni 2011

Isolierverglasung vs. Wärmeschutzverglasung

Heute bei lbs2, Isolierverglasung vs. Wärmeschutzverglasung.

Die 3 Scheiben Wärmeschutzverglasung stellte ich bereits in einen anderen Post vor. Heute möchte ich mich dem normalen Fensterglas widmen. Eure Häuser bzw. Wohnungen sind normalerweise immer mit Fenster ausgestattet die 2 Scheiben besitzen. Nur Glas ist nicht gleich Glas. Vor der Zeit der Wärmeschutzvergläser gab es das Scheiben-Isolierglas, was einen Uw Wert von ca. 2,5-3,0 hat. Und dieser Wert ist so hoch, dass es im Winter zu echten Zugerscheinungen kommen kann. Der Nachfolger ist das Wärmeschutzglas. Dieses hat einen Uw Wert von ca. 1,3-1,5. Nach einiger Recherche im Internet fand ich heraus, wie man mit einem Feuerzeug herausfinden kann, welches Glas im Fenster verbaut ist.

Am Abend oder bei geschlossenen Rollladen am Tag einfach mit einem Feuerzeug eine Flamme (ca. 2-3cm vom Glas entfernt) erzeugen und die Flammenspiegelung genau betrachten. Färbt sich einer der 4 Flammenspiegelung anders, könnt Ihr davon ausgehen, das es sich um eine Wärmeschutzverglasung bei eurem Fenster handelt. Haben alle 4 Flammenspiegelung die selbe Farbe, ist nur die normale Isolierverglasung verbaut.

Quelle: Saint Gobain Glass

Alte Fenster sind meist nicht zu 100% dicht. Ergo geht über diese Undichtigkeit im Winter kälte verloren. In meinem Haus sind die meisten Fenster noch mit  Isolierverglas versehen, daher tausche ich jedes dieser Fenster gegen moderne Fenster aus. Nach einen solchen Tausch müsst Ihr beachten, dass das neue Fenster so dicht eingebaut wird, das ein ungewollter Luftaustausch nicht mehr stattfindet. Das hat zur Folge, das Ihr mehr lüften müsst, sofern Ihr keine Lüftungsanlage habt. Warum Lüften?

Durch das Lüften wird die verbrauchte Luft mit frischer Luft von außen ausgetauscht. In der Regel soll dies 3 mal am Tag für ca. 5 Minuten geschehen. Eure verbrauchte Luft enthält aber noch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, die ebenfalls ausgetauscht werden sollte. Erzeuger dieser Luftfeuchtigkeit sind hauptsächlich übrings wir Menschen. Frische Außenluft enthällt im Winter wenig Luftfeuchtigkeit, daher ist Lüften im Winter auch sehr wichtig um Schimmel an den Wänden vor zu beugen. Denn Schimmel entsteht dort, wo die hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Stellen trifft.

Fazit: Sollte bei einem Fenster Isolierverglasung vorhanden sein, würde ich einen Austausch empfehlen. Das neue Fenster sollte von den Uw Werten her zu eurem Bauvorhaben passen. Am besten fragt Ihr dazu eurem Fensterbauer. Natürlich sollte der Preis ebenfalls stimmen.

Samstag, 25. Juni 2011

Fußbodensanierung, die Zweite

Vor einiger Zeit berichtete ich von Möglichkeiten einen unebenen Fußboden mit Baustoffen wie z.B. mit Ausgleichsmasse zu ebnen. Im nachhinein hat sich herausgestellt, das wir 22m bis 80mm mit dem Knauf Dünnestrich ausgleichen hätten müssen. Das wäre selbst für den Dünnestrich zu viel aber für ein richten Estrich wiederrum zu wenig.

Nach einiger Recherche fand ich die Lösung, Trockenestrichelemente von Fermacell, gelegt auf Ausgleichsschüttung welche 10mm bis 100mm stark sein darf. Da gab es nur ein Problem. Die geringste Höhe vom alten Estrichbelages zu den anliegenden OSB Platten war zu diesem Zeitpunkt nur 22mm. Allein die Trockenestrichelemente sind 20mm stark. Die Ausgleichsschüttung muss aber mindestens 10mm stark aufgebracht werden. Ich entfernte also den alten roten Estrichbelag, welcher zum Glück eine Stärke von 10mm hatte. Nun hatte ich 12mm Höhe um die Ausgleichsschüttung aufzubringen.

So sieht das Endergebnis aus

Im Flurbereich wird erst, wenn die neue Treppe eingebaut ist, der Trockenestrich weiter verlegt.



So wird gebaut!

Erwähnt sei auch, dass diese Lösung auch noch günstiger war/ist als der Dünnestrich von Knauf. Wir haben für unser Projekt nur 5x Fermacell Ausgleichsschüttung und 15x Fermacel Trockenestrich Elemente benötigt. Kostenpunkt ca. 250€.

Samstag, 14. Mai 2011

Vollsparrendämmung

Nun, mir war ja bekannt das es beim Verlegen von Glaswolle zu Juckreizen kommen kann, dass es aber so schlimm wird, konnte ich ja nicht ahnen...

Es ist nun soweit, die Dämmung zwischen und unter den Sparren wird verlegt. Klingt einfach ist es aber nur zum Teil. Vorab gesagt, empfehle ich nur als Dämmmaterial Stein- oder Glaswolle zu verwenden. Da diese Materialien formbar sind. Andere Dämmmaterialien wie z.B. Styropor im Dach zu  verwenden empfehle ich gründsätzlich nicht, da diese wirklich sehr passgenau zugeschnitten werden müssen. Dies ist bei einem Altbau nicht so leicht realisierbar. Entschieden haben wir uns für folgenden Aufbau:

150x50mm Sparren und dazwischen 150mm URSA Glaswolle in der Wärmeleitgruppe (WLG) 032. Auf die Sparren habe ich Direktabhänger für Holzlatten (50mm breit) installiert. Meine verwendeten Direktabhänger sind also perfekt für Holzlatten in dem Format 30x50mm. Alternative kann man auch Metallprofile (wie man diese aus dem Trockenbau kennt) verwenden. Nun gibt es zwei Varianten die Untersparrendämmung anzubringen.

Variante A) Nach der Installation der Direktabhänger befestigt man gleich die Holzlatten daran und klemmt zwischen den Holzlatten die Untersparrendämmung. Vorteil: Die Installation der Untersparrendämmung ist einfach und schnell erledigt. Nachteil: Es entstehen durch die Hohlräume hinter der Latte und durch die direkte Verbindung zu den Sparren kleine Wärmebrücken. Ob diese zu vernachlässigen sind, muss der Bauherr selbst entscheiden.

Variante B) Für diese Variante haben wir uns entschieden.  Nach der Installation der Direktabhänger werden diese gerade weg vom Sparren in einem 45 Grad Winkel gebogen. Darüber wird die Untersparrendämmung befestigt. Klein einfach ist es aber nur bei kleinen Flächen. Man schneidet nun in die Glaswolle kleine Risse sodass dadurch der Direktabhänger gesteckt werden kann. Im Anschluss daran werden nun die Latten zwischen den Direktabhängern befestigt. Vorteil: Es entstehen keine Wärmebrücken. Nachteil: Diese Installation ist sehr Zeitaufwendig.

Nun folgen ein paar Bilder...


Ist kein Sparren am Ende einer Strecke vorhanden, befestigt man die Direktabhänger am Mauerwerk mit Dübeln.

Die Überstände der Direktabhänger werden nach Anbringung der Lattung umgeknickt.



Auf die Holzlattung wird nun eine Dampfbremse mit variablen SD Wert via Tackernadeln angebracht. Mehr Informationen folgen in einem anderen Post.

Kosten: 100 Holz Direktabhänger kosten bei eBa... ca. 22€. Die Zwischen- und Untersparrendämmung kostet ca. 3,5-9€ pro m².

Mein Tipp, für welche die nur eine kleine Sparrenhöhe haben, eine bessere WLG verwenden. Denn mit einer besseren WLG kann man die Dämmstärke verringern um das Dämmziel zu erreichen.

Dienstag, 10. Mai 2011

Fenster wechsel dich

Hallo und Willkommen zurück,

am Samstag Nachmittag bei schönem Wetter baute ich mein erstes neues Fenster im Schlafzimmer ein.


Die Art der Fenstermontage hat sich über die Jahre leicht verändert. Zum Beispiel gibt es AMO Schrauben die durch den Fensterrahmen in das Mauerwerk ohne Dübel gebohrt werden. Vorher muss man natürlich mit einem entsprechenden Bohrer vorbohren. Damals nahm man wohl nur PU Schaum zum abdichten der Fenster, heute nimmt man 3 Komponenten...

1) Kombriband 2) PU Schaum und 3) Dichtungsband von Innen, alle 3 Komponenten müssen so abgestimmt sein, das folgendes berücksichtigt wird...Innen dichter als Außen

Warum Innen dichter als Außen?
Raum Feuchtigkeit darf nicht über seitliche Fugen nach Außen gelangen. Da sonst die Gefahr von Kondensation besteht was zu Feuchtigkeit und somit Schimmel führen könnte. Ebenso muss von Außen eingedrungene Feuchtigkeit z.B. durch Schlagregen nach Außen hin wieder abtrocknen.

Für die Bauprofis: meine verbauten Fenster haben einen Uw Wert von 0,89. Der Uw Wert setzt sich aus dem Ug- (U-Wert vom Glas) und dem Uf Wert (U-Wert vom Rahmen) zusammen. Mein Ug Wert ist 0,5 und der Uf Wert liegt bei 1,1. Für 3 Fenster, solcher Art bezahlt man ca. 1100€.

Hier noch ein Tipp: Bei einem Fenster was 3fach verglast ist, kann es bei ca. 0 Grad passieren, dass die äußere Scheibe beschlägt und im Winter über Nacht die Feuchtigkeit daran gefriert. In den ersten Morgenstunden sollte dieser Frost wieder verschwinden. Wenn dieses Phänomen auftritt, ist das ein Zeichen für eine sehr gute Fensterqualität.

Donnerstag, 21. April 2011

Der Direktabhänger und die Dampfbremsfolie

Zwei gute Baustofffreunde trafen sich an einer Zimmerdecke wieder, der Direktabhänger und die Dampfbremsfolie. Eine wahre Freundschaft könnte entstehen, wenn da nicht die Luftdichtigkeit wäre...

Vorab gesagt, es gibt verschiedene Varianten die Dampfbremse an einer zu abhängenden Decke zu befestigen. Ob alle praxistäglich sind, bezweifle ich allerdings. Kann man keine Direktabhänger oder Dampfbremse direkt an die Kehlbalken der obersten Geschossdecke installieren, muss man Futter für die Schrauben oder Tackernadeln der beiden Materialien (Dampfbremse und Direktabhänger) schaffen. Ich habe beispielsweise quer zu den Kehlbalken, Schalbretter installiert an die man bequem und einfach die Dampfbremse oder/und Direktabhänger anbringen kann. Folgende Aufbaumöglichkeiten gebe es in der Alternative:

| | | | Kehlbalken
___ Dampfbremse
| | | | Direktabhänger mit Konterlattung
---- Traglattung
___ Gipskartonplatte
(Dieser Aufbau setzt voraus, dass die Kehlbalken so vorhanden sind, das kurz vor Wandbeginn ein Kehlbalken positioniert ist)


| | | | Kehlbalken

| | | | Direktabhänger mit Konterlattung
___ Dampfbremse 
---- Traglattung
___ Gipskartonplatte

(Dieser Aufbau ist meiner Meinung nach noch akzeptabel, jedoch halte ich alleine die Konterlattung mit den Direktabhänger noch sehr instabil, bei der Dampfbremsfolienverlegung)

| | | | Kehlbalken
| | | | Direktabhänger mit Konterlattung

---- Traglattung
___ Dampfbremse  
___ Gipskartonplatte

(Diesen Aufbau würde ich nicht empfehlen, da die Schnellbauschrauben mit der man die Gipskartonplatte befestigt, die Dampfbremsfolie regelrecht durchlöchert. Des Weiteren hat man keine Installationskabelebene für z.B. Stromkabel, diese müssten dann ebenfalls durch die Dampfbremsfolie geführt werden)

Im Internet schreiben die Experten immer viel, zeigen aber wenig! Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Durchdringend einer Schrauber durch eine Dampfbremsfolie dokumentiert.

Es ist gut zu erkennen, dass die Dampfbremsfolie sich leicht um den Schraubenhals wickelt. Das spricht FÜR eine Luftdichtigkeit.

Ist der Direktabhänger auf der Dampfbremsfolie richtig befestigt, drückt normalerweise der Metallrahmen des Abhängers die Folie sehr gut auf den Untergrund. Auch das spricht FÜR eine Luftdichtigkeit.

Ein Stückchen umgewickelte Folie sieht man unter dem Schraubenkopf hervorragen. Das deutet auf eine verwickelte Folie um den Schraubenkopf hin. Das ist ebenfalls gut für die Luftdichtigkeit.

So sieht die Dampfbremsfolie aus, nachdem man den Direktabhänger demontiert hat. Die entstandenen Löcher können via Dampfbremsfolieklebeband abgedichtet werden.  


Beim nächsten Update folgen Bilder von meinem Deckenaufbau und deren Praxis Umsetzung. Ich wünsche euch bis dahin ein schönes Osterfest.

Mittwoch, 9. März 2011

Pimp my "Handwagen"

Vorher

Baujahr unbekannt


Nachher

Schaut euch bloß die geilen Felgen an...       



Und hier die Eckdaten:

Zeitaufwand: 1,5 Stunden
Kosten: ca. 93,90€
Extras: Allradantrieb, ESP, ABS und ASR. Ein Radio war nicht dabei aber wer braucht das schon :-)

Sonntag, 6. März 2011

Damals wars...


Hier ein paar Eckdaten:

Kosten: 5211,48€
Zeitaufwand: ca. 3-4 Wochen
Dachziegel: engobierte Tondachziegel, Jacobi J13 Vulkanschwarz
Material: S10 imprägnierte Dachlatten, Unterspannbahn, viele Feuerverzinkte Nägel und natürlich Dachziegel
Werkzeuge: Stichsäge, Richtscheid, Hammer, Lattenabstandsmaßhalter etc.
Personal: einen guten Schwiegervater und Frauen die Essen machen

Wichtig: Das optimale Lattenabstandmaß muss aufgrund der entsprechenen Dachziegel vorher errechnet werden. Dachüberstände müssen dazu addiert werden.

Donnerstag, 3. März 2011

Baustoffkunde, Teil 1

Das ist ein übermauerter Fenstersturz

















Das ist eine DDR Sauerkrautplatte

















Das sind 16cm starke Neopor Fassadendämmplatten für den Außenbereich

 















Das sind defekt angelieferte engobierte Tondachziegel

Ausgleichsmasse oder Dünnestrich?

Da streiten sich ja die Götter um mein schönes Geld.

Unser Schlafzimmer besteht aus zwei unterschiedlichen Fußbodenkonstruktionen. Eine Holzbalkendecke auf der einen und eine Stahlträgerkonstruktion auf der anderen Seite des Raums. Auf der Stahlträgerkonstruktion wurde ein DDR Anhydritestrich gegossen, welche nicht ganz so eben ist, wie gewünscht. Auf den Holzbalken habe ich breite Schalbretter mit einem Abstand von ca. 10-20cm verschraubt und darauf OSB3 Platten (22mm stark) ebenfalls verschraubt. Nun ragt die eine Hälfte des Bodens (Holzbalkendecke) 22mm aufgrund der OSB3 Platten über den DDR Anhydritestrich hinaus. Eine Ausgleichsmasse muss her, um diese 22mm aufzufüllen und gleichzeitig die Unebenheiten auszugleichen.

Aber hier schlägt die Bauindustrie ziehmlich hart zu.

Bis zu 32€ (brutto) will man für einen 25kg Sack Ausgleichsmasse haben. Rechnet das mal druch, wenn der Verbrauch pro 1mm 1,6kg beträgt. Das wären schon bei 9 Quadratmeter (also 1x1m) 316,8kg, was einen Preis von ca. 405€ ausmacht. Bitte beachten, dazu kommt noch die Masse die alles ausgleicht was über 22mm gegossen werden muss. Ich habe aber dann etwas unglaubliches gefunden, einen Dünnestrich der Firma Knauf. Das Produkt heißt Knauf 425 und kostet mich nur 19,75€ (brutto) pro 40kg. Auf meine Fläche gerechnet würde ich dann 229€ sparen (ohne ausgleichen von Flächen die größer als 22mm sind). Kriegen tut man dieses Produkt übrigends bei Bauhöfen wie Mobau oder Raab Karcher. Vorher muss aber der Boden noch mit Estrichgrund 2x Vorgestrichen werden, damit das Knauf Produkt die richtige Haftung bekommt. Vergesst bitte auch nicht Randdämmstreifen ringsherum zu verlegen damit die Estrichspannung entspannt werden kann.

So wird gebaut!

Dienstag, 1. März 2011

Vorstellungsgespräch

Name: Steven
Alter: 23
Interessen: Haus

Das war/ist doch ziehmlich aussagekräftig, nicht wahr? Und damit Herzlich Willkommen auf meinem Baublog lbs2 - So wird gebaut. Ich habe mich entscheiden meine uninteressanten Baugeschichten einfach mal in einem Blog (google bot sich an) zu veröffentlichen, damit ich einfach mal so richtig angeben kann.

Okay, angeben will ich nicht ABER, ich möchte anderen zeigen wie man sparsam, ohne energetische Gehirnwäsche, ohne -> Sie müssen aber..., ohne -> das müssen Sie aber berechnen lassen... und ohne -> das müssen Sie aber so machen..., bauen und sanieren kann. Die Zeit ist reif, um solche Informationen kostenfrei zu veröffentlichen. Ich wollte ja erst den Blognamen Bauleaks nennen aber denn hätte mich man wahrscheinlich zur Industriespionage verurteilt.

Nun das Haus haben wir schon seit April 2010, seitdem haben wir schon mit familiärer Unterstützung das Dach neu gedeckt und ermöglich darin schon zu wohnen. Nebenbei wird das Haus von oben bis unten umgebaut, saniert und so richtig schick gemacht.

Seit gespannt auf die erste Geschichte...sie wird in kürze erfolgen.