Nanu? Was tropft denn da im Keller?
P.S. Dieses HT Rohr ist erst 1 Jahr alt. Man sollte also regelmäßig alle HT Rohre im Haus überprüfen (lassen).
Samstag, 2. November 2013
Montag, 14. Oktober 2013
Wohnzimmer Sanierung Teil 1
Raum............................................Wohnzimmer
Größe............................................28m²
Sanierungszeitraum......................3 Monate
Kosten...........................................4500€
Unser altes Wohnzimmer sah zu Beginn des Sommers 2013 so aus...
Hier habe ich bereits die alte Decke (Sauerkrautplatten) entfernt. Die blaue Folie schützt übrigens die Glaswolle zwischen den Holzbalken.
|
Den alten Parkettboden haben wir mit alten Teppich belegt, damit dieser Boden keinen Schaden bekommt. Die alte Tapete wurde natürlich auch noch entfernt aber leicht war das nicht. |
Hier nochmal eine Nahaufnahme des oberen Fensterbereiches. |
Die Heizung hängt durch. Da ein weiteres Stromkabel nach außen geführt wurden ist, musste die Heizung abgehangen werden damit der Stromschlitz erstellt werden konnte. |
Zurück zum Eisensturz. Diese wurden mit Neoporresten versehen und dann mit Gage überputzt. |
Andere Perspektive. |
Fertig. |
Weg sind die alten Fenster, ein Glück. Zur Absperrung vor Wind und Wetter habe ich Übergangsweise OSB Platten eingesetzt und von innen mit alten Fensterbänken abgestützt. |
Wie man hier schön erkennen kann, sind die Fensterlaibungen nicht verputzt. Das habe ich dann nachgeholt, weil das Fensterdichtband später einen guten Klebeuntergrund benötigt. |
Da sind Sie, die neuen Fenster. |
Ohne Worte. |
Ohne Worte. |
Hier kann man gut das Fensterdichtband sehen. Dieses MUSS umlaufend am Fenster angeklebt und mit dem Mauerwerk dicht verbunden werden. |
Zur Sicherheit habe ich die Dichtbandstöße nochmal überputzt. |
Das Ofenrohr habe ich ebenfalls entfernt, neu eingesetzt und mit Schamottemörtel neu verschmiert. |
Da das innenliegende Mauerwerk deutlich niedriger als das Fenster gewesen ist, habe ich hier Porotonziegel zugeschnitten und auf das benötige Höhenniveau installiert. |
Aus zeitlichen Gründe habe ich das Parkett schleifen lassen. Der alte Lack sah ziemlich mies aus. Gekostet hat mich der Spaß 800€. Der Wert des Parketts beträgt übrigens min. 1600€ |
Ohne Worte |
Hier endet nun meine Wohnzimmersanierung und im nächsten Teil zeige ich euch das fertige Endprodukt....
Donnerstag, 4. April 2013
Die Bad Sanierung, Teil 2
Bevor es weiter mit der Diashow geht, anbei ein paar wichtige Fakten zum Bad...
- Für das komplette Bad haben wir über 6000€ bezahlt (darin enthalten sind alle Baustoffe, Sanitärelemente, Fließen, Armaturen, Infrarotheizung und Kleinzubehör wie bspw. Silikon)
- Die Bad Sanierung hat ca. 1 Jahr gedauert inkl. Erneuerung des Wasser- und Abwassersystems, inkl. Erneuerung der Hauptstromleitungen usw.
- Das Badgewicht inkl. aller Elemente liegt bei ca. 1,250 bis 1,500 Tonnen
Ohne Sanitäre Vorkenntnisse habe ich mich an diese Bad Sanierung getraut. Jedoch habe ich mich zuvor intensiv mit fast allen Sanitärbereichen beschäftigt. Von den Rohr Zollgrößen bis hin zur Abdichtung. Das Bad muss vorher gut durchgeplant werden, macht euch daher Gedanken über die Wasseranschlüsse, Stromverlegung, Aufteilung, Wand-Decken und Fußbodenanschlüsse, Abdichtung usw.
Ich gebe euch einen guten Rat mit auf den Weg, nehmt euch Zeit denn die werdet Ihr brauchen.
Bis demnächst.
- Für das komplette Bad haben wir über 6000€ bezahlt (darin enthalten sind alle Baustoffe, Sanitärelemente, Fließen, Armaturen, Infrarotheizung und Kleinzubehör wie bspw. Silikon)
- Die Bad Sanierung hat ca. 1 Jahr gedauert inkl. Erneuerung des Wasser- und Abwassersystems, inkl. Erneuerung der Hauptstromleitungen usw.
- Das Badgewicht inkl. aller Elemente liegt bei ca. 1,250 bis 1,500 Tonnen
Klassisch aber immer noch sehr beliebt, eine Deckenkonstruktion aus Holz. |
Ein Stockwerk tiefer wurden zu dieser Zeit gerade die Kunstoff-Wasserleitungen verlegt. Dort wo die Isolierung fehlt, wurde noch gearbeitet. |
So siehts doch schon besser aus... Zu sehen ist der bereits verklebte Badewannenträger mit dem Boden und die Trockenbaukonstruktion. |
Ein fertiger Fermacell Trockenestrichboden für das Bad. |
Die Orangfarbenen Flächen wurden mit einer speziellen Farblösung abgedichtet. Dies ist bei sehr stark beanspruchten Wasserbereichen notwendig, vor allem wie hier, bei unseren Ebenerdigen Dusche. |
Jetzt wird langsam ein Schuh draus. |
Und nun präsentiere ich euch mein fertiges Bad.
Ohne Sanitäre Vorkenntnisse habe ich mich an diese Bad Sanierung getraut. Jedoch habe ich mich zuvor intensiv mit fast allen Sanitärbereichen beschäftigt. Von den Rohr Zollgrößen bis hin zur Abdichtung. Das Bad muss vorher gut durchgeplant werden, macht euch daher Gedanken über die Wasseranschlüsse, Stromverlegung, Aufteilung, Wand-Decken und Fußbodenanschlüsse, Abdichtung usw.
Ich gebe euch einen guten Rat mit auf den Weg, nehmt euch Zeit denn die werdet Ihr brauchen.
Bis demnächst.
Die Bad Sanierung, Teil 1
Am Anfang sah alles so aus...
Die Badsanierung war das bisher aufwendigste Bauprojekt seit dem Hauskauf. Es galt ein Bad in der oberen Etage zu erstellen, was keine Wünsche offen lies. Die Vorgaben waren nicht gerade rosig, denn...
- der Raum hat nur knappe 11qm
- der Raum hat eine Dachschräge und einen breiten Kaminzug
- der Raum verfügte weder über ein Wasser noch Abwasseranschluss
Aber zurück zum Anfang...
Die Badsanierung war das bisher aufwendigste Bauprojekt seit dem Hauskauf. Es galt ein Bad in der oberen Etage zu erstellen, was keine Wünsche offen lies. Die Vorgaben waren nicht gerade rosig, denn...
- der Raum hat nur knappe 11qm
- der Raum hat eine Dachschräge und einen breiten Kaminzug
- der Raum verfügte weder über ein Wasser noch Abwasseranschluss
Aber zurück zum Anfang...
Die alten Dielen und die darunterliegende Schüttung mussten entfernt werden |
Anschließend habe ich die Sauerkrautplatten UNTER der Balkendecke entfernt. Der Raum darunter ist übrigens die Küche, die Stelle ich aber später vor. |
Auf die Holzbalkendecke kamen breite Schaalbretter drauf, im Badewannenbreich habe ich die Bretterabstände sehr gering gehalten, damit die Last besser verteilt werden kann. |
Zur Sicherheit setze ich noch einen querliegenden Eisenträger unter die Holzbalken. |
Abonnieren
Posts (Atom)